Stellen Sie das Gerät senkrecht auf den Boden. In der Sitzposition und aufrechter Haltung des Oberkörpers nehmen Sie den Griff des Kreisels in beide Hände. Sie können die Übung auch im Stehen ausführen, in dem Sie das Gerät senkrecht auf den Hocker stellen.
Um den Kreisel in Rotation zu bringen, wird das Gewicht aus dem Körper bzw. den Schultern heraus um die Stehachse beschleunigt. Das Wichtigste hierbei ist, dass die Arme zum Körper steif gehalten werden, damit die Fliehkräfte vom Gerät auf den Körper übertragen werden können.
Das Bewegen der Ellbogen ist falsch. die Fliehkräfte werden damit abgefedert, und das Training verliert somit seine Wirkung. Um dieses zu vermeiden, strecken Sie die Arme am Anfang ganz aus, erst später werden die Ellbogen leicht gelockert. Das Training wird langsam angefangen.
Mit leichtem Gewicht wird dann die Drehzahl gesteigert auf 120 - 160 U/Min. Sie werden mit jedem weiteren Training Ihre Technik und die Kondition verbessern und damit auch den Spaß am Training und am Erfolg erleben. Mit Musik macht das Training noch mehr Spaß.
Bei Rückenschmerzen und Verspannungen: 10 - 30 Minuten
Bei Fettverbrennung und Ausdauer: 30 - 60 Minuten
Der Kreisel ist ein innovatives Sportgerät zur Stärkung des gesamten Körpers, insbesondere
des Rücken- und Bauchbereiches. Das Gerät kann man sowohl im Sitzen als auch im Stehen benutzen. Durch ein rotierendes Gewicht um die Stehachse entwickeln sich bei diesem Gerät Fliehkräfte, die im Sitzen auf den Oberkörper des Trainierenden, bzw. im Stehen auf den gesamten Körper einwirken.
Durch die einfache Gewichtsverstellung und eine individuell wählbare Drehgeschwindigkeit wird eine beliebig hohe Krafteinwirkung auf den Körper ermöglicht. Das bedeutet, dass sowohl ungeübte Personen als auch Leistungssportler
hiermit sehr gut trainieren können.Weitere Vorteile dieses Gerätes liegen in der isometrischen, sanft dosierbaren und
gelenkschonenden Körperbelastung. Mit dem Gerät kann ein intensives Training für den ganzen Körper durchgeführt werden, ohne sich dabei bewegen zu mussen.
Diese Vorteile bieten auch Personen, die mehr oder weniger in der Beweglichkeit eingeschränkt sind (altere Senioren, Rollstuhlfahrer u. a.) optimale Trainingsmöglichkeiten.